home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Atari Forever 4
/
Atari Forever 4.zip
/
Atari Forever 4.iso
/
PD_THEMA
/
DATEIVER
/
MANAGER
/
PM_KB.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-12-03
|
34KB
|
1,126 lines
------------------------------------------
+++ C S M +++
+++ Center-Soft München +++
+++ +++
+++ Paper-Manager ST +++
+++ Version 2.0 +++
+++ +++
+++ >>> Kurzbeschreibung <<< +++
+++ +++
------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
--------------------
I Allgemeines
II Schlagwortmenü (Hauptmenü)
III Datenmenü
IV Sortprint
V Installation (INSTALL.PRG)
VI Reorganisation (REORG.PRG)
I Allgemeines
---------------------------------
Über das Programm
==================
Paper-Manager ST ist ein Datenbankprogramm das den
Zugriff durch Schlagworte ebenso unterstützt wie den
den Zugriff über Schlüssel (mittels Index).
Paper-Manager wurde so entwickelt daß auch Heimanwender
und Semiprofessionelle Anwender in der Lage sind das
Programm ohne übermäßigen Zeitaufwand zu beherschen.
Herkömmliche Programme auf diesem Gebiet sind meist
zu unflexibel (kein Entwurf eigener Anwendungen) oder
gleich eine Wissenschaft für sich.
Bei Paper-Manager können sie über ein Installations-
programm innerhalb kürzester Zeit eine eigene Datenbank
entwerfen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit über einen Abfrage-
generator umfangreiche Abfragen durchführen zu lassen.
I.1 Schlagwörter
===================
Was sind Schlagwörter: Schlagwörter sind einprägsame
Begriffe wie z.B "Südafrika" die bei einem Menschen
bestimmte Assoziationen hervorrufen.
Umgekehrt kann man in einer Datenbank alle Vorkommnisse
zusammenfassen die mit einem bestimmten Begriff im
Zusammenhang stehen.
In diesem Fall spricht man auch von einer assoziativen
Datenbank. Paper-Manager enthält neben vielen anderen
Eigenschaften auch die Eigenschaften einer assoziativen
Datenbank.
Die Schlagwörter werden in speziellen Tabellen gehalten
die vom Anwender unter Berücksichtigung logischer
Zusammenhänge angelegt werden.
Der Vorteil dieser Tabellen besteht unter anderem darin
daβ es zu keinen Verwechslungen mehr kommt.
Paper-Manager bietet Ihnen dadurch die Möglichkeit einen
Satz beliebig vielen Schlagwörtern zuzuordnen ohne daβ die
Notwendigkeit besteht dafür eine Unzahl von Schlüsselfeldern
anlegen zu müssen.
I.2 Schlüssel
===============
Neben den Schlagwörtern bietet Paper-Manager natürlich
auch die Möglichkeit mit Schlüsseln zu arbeiten.
Schlüssel sind eindeutige Zuordnungen wie z.B ein Name
der in einem eindeutigen Zusammenhang mit einer Person
steht.
Im Klartext gesagt bedeutet dies das eine Person nur
einen eindeutigen Namen hat. Natürlich ist es aber um-
gekehrt möglich das mehrere Personen den gleichen
Namen besitzen. (1:N Beziehung)
I.3 Mehrfachschlüssel
=======================
Mehrfachschlüssel sind eine spezielle Form von Schlüsseln.
Im Gegensatz zu den normalen Schlüsseln kann aber pro
Schlüssel in einem Datensatz mehr als nur ein Eintrag
eingegeben werden.
Bsp: mehrere Titel in der Beispieldatenbank MUSIK.
I.4 Stringtext
================
Der dritte Datentyp der z.B bei Abfragen angegeben werden
kann ist der einfache Stringtyp. Ein Stringtyp ist eine
beliebige Anzahl von Zeichen eingeschlossen in einfache
Anführungszeichen.
I.5 Der Editor
================
In den Masken und überall dort wo im Programm mehr als
einzeilige Eingaben möglich sind werden diese über den
integrierten Editor erfaβt.
Hier nun eine Zusammenfassung der Funktionen des inte-
grierten Editors.
Cursor Up ==> Cursor eine Zeile nach oben
Cursor Down ==> " " unten
Cursor Left ==> " " links
Cursor Right ==> " " rechts
Insert ==> Leerzeichen einfügen
Delete ==> Zeichen Löschen
Backspace ==> Zeichen links neben dem Cursor
löschen und nachziehen
Shift + Cur. UP ==> Eine Seite nach oben blättern
Shift + Cur. Down ==> Eine Seite nach unten blättern
Shift + Clr. Home ==> Zum Textanfang
Shift + Delete ==> aktuelle Zeile löschen
Shift + Insert ==> Leerzeile einfügen
F8 ==> Zuletzt gelöschte Zeile wieder
einfügen
CONTROL + Insert ==> Umschalten zwischen Insert und
Overwrite-Modus
F10 ==> Eingabe bestätigen und Editor
verlassen
Mausklick links ==> " " "
I.6 Help-Fenster
==================
In allen wichtigen Menübereichen bekommen Sie durch drücken
der HELP-Taste ein kleines Hilfsfenster angezeigt. In dem
Fenster sind die Namen der verwendeten Schlüssel mit der
zugehörigen Kurzbeschreibung aufgelistet.
I.7 Positionspfeile
=====================
Im unteren Bereich des Bildschirmes finden sie jeweils
zwei Pfeile die nach oben bzw. nach unten deuten.
Durch anklicken dieser Pfeile können Sie den Bildschirm-
ausschnitt in die jeweilige Richtung bewegen.
Durch einen Doppelklick auf einen der beiden linken Pfeile
können Sie den Dateiausschnitt zum ersten bzw. zum
letzten Element bewegen.
Seitenweises bewegen ist auch mit den Pfeiltasten möglich.
I.8 Uhrenbox
==============
Die Uhrenbox befindet sich unter den beiden linken
Positionspfeilen. Die Box wird durch einen Mausklick
aktiviert.
Beim ersten Klick wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt
und beim zweiten anklicken das aktuelle Datum.
Durch einen Doppelklick kann eine neue aktuelle
Uhrzeit bzw. ein neues aktuelles Datum vorgegeben
werden.
I.9 Maske
============
Die Eingabe und Änderung von Datensätzen geschieht über
eine Maske. Die Maske wird im Installationsprogramm
INSTALL.PRG (s. V) erstmalig eingerichtet und kann im
Datenbank-Reorganisationsprogramm REORG.PRG (s. VI) geändert
werden
In der Maske stehen ihnen verschiedene Aktionen zur
Verfügung:
- ein Feld weiterspringen ==> RETURN
- ein Feld zurückspringen ==> UNDO (*1)
- nächstes Feld oberhalb anspringen ==> Cursor Up
- nächste Feld unterhalb anspringen ==> Cursor Down
- ein bestimmtes Feld anspringen ==> Mausklik links
- Maskeneingaben bestätigen ==> F10
- alte Daten wiederherstellen ==> ESC
(*1) Anmerkung: Für diese Aktion wurde nicht die TAB-Taste
gewählt sondern die UNDO-Taste da diese auf der Tastatur
wesentlich besser zu erreichen ist.
II Das Schlagwortmenü
---------------------------
II.1 Eingabe (F1)
====================
Eingabe eines neuen Schlagwortes. Das Programm prüft
die Gültigkeit des eingegebenen Schlagwortes.
Die Wahl des Schlagwortbereiches (Tasten 1-9) ist
dabei aus Programminterner Sicht ohne Bedeutung.
II.2 Suchen (F2)
===================
Eingabeargument ist ein Schlagwort oder ein Teilstring
von einem Schlagwort.
II.3 Sortieren (F3)
======================
Der aktuelle Schlagwortbereich wird alphabetisch sortiert.
II.4 Drucken (F4)
====================
4.1 Markiertes Drucken
-----------------------
Es werden alle markierten Schlagwörter des aktuellen
Schlagwortbereiches gedruckt.
4.2 Aktuelle Seite
-------------------
Es wird die aktuelle Seite innerhalb des aktuellen
Schlagwortbereiches gedruckt.
Kombiniert mit der Option aus 4.1 bedeutet dies das
alle markierten Schlagworte der aktuellen Seite gedruckt
werden.
4.3 Nebeneinander
------------------
Die Schlagwörter werden in zwei Spalten ausgedruckt.
4.4 Seitendruck
----------------
Die Ausgabe wird graphisch aufbereitet und mit
Seitennummern und Überschriften ausgedruckt
4.5 Einzelblätter
------------------
Nach jeder Seite wird der Druck gestoppt bis eine
beliebige Taste gedrückt wird.
4.6 Parameter
--------------
Vor dem Start des Druckes wird das Parametermenü
aufgerufen. Hier können Sie spezifische Werte
wie z.B. die Seitenlänge angeben.
II.5 Autodat (F5)
====================
Hier ist es möglich den Namen einer Datenbank
anzugeben die sich beim Programmstart automatisch
aktiviert.
Die Datenbank muβ sich im Ordner MANAGER oder auf der
obersten Ebene des aktuellen Laufwerkes befinden.
II.6 Neue DB (F6)
====================
Eine neue Datenbank wird aktiviert. Für die aktuelle
DB wird ein Update durchgeführt.
II.7 Clear Markierungen (F7)
===============================
Alle Markierungen werden gelöscht.
II.8 Sortprint (F8)
=======================
Der Sortprint-Listengenerator wird aufgerufen.
( siehe Punkt V )
II.9 Update (F9)
===================
Bevor man daβ Programm verlassen kann ist es zwingend
erforderlich ein Update durchzuführen.
Wird das Programm ohne Update beendet (z.B durch
Stromausfall) gehen alle Veränderungen die seit dem
letzten Update bzw. Programmstart getätigt wurden
verloren.
Falls das Programm nicht ordnungsgemäβ beendet wird
und dabei nach dem letzten Update Änderungen an der Daten-
basis ausgeführt wurden besteht die Gefahr das die
Datenbank inkonsistent ist. In diesem Fall empfiehlt
sich eine Reorganisation des Datenbestandes.
II.10 Daten (F10)
====================
Das Datenmenü wird aufgerufen.
II.11 Markieren
=================
Ein Schlagwort wird markiert indem man das entsprechende
Schlagwort einmal mit dem linken Mausknopf anklikt.
II.12 Ändern
==============
Ein Schlagwort kann geändert werden wenn man das ent-
sprechende Schlagwort einmal mit dem rechten Mausknopf
anklikt.
II.13 Basisinformationen (Shift+F1)
======================================
Es wird ein Fenster geöffnet das die Basisinformationen
der aktuellen Datenbank anzeigt.
Basisinformationen sind: Satzlänge, max. Anzahl
Schlagwörter, Anzahl Schlüssel usw.
II.14 Interne Informationen (Shift+F2)
========================================
Es wird ein Fenster geöffnet das interne Informationen
über die Speicheraufteilung anzeigt.
II.15 Druckeranpassung (Shift+F3)
====================================
Es wird ein Fenster geöffnet in welchem die im Programm
verwendeten Sonderzeichen für die Druckausgabe vorbereitet
werden.
Auf der linken Seite wird das entsprechende Zeichen
angezeigt. Auf der rechten Seite können die Drucker-
spezifischen ASCII-Codes eingegeben werden.
Sehen sie bitte in ihrem Druckerhandbuch nach um diese
ASCII-Codes zu bestimmen.
Alternativ kann auch ein Zeichen eingegeben werden das
anstatt des eigentlichen Zeichens ausgegeben werden soll.
( z.B. '-' für '_'.)
II.16 Codewort (Shift+F4)
============================
Um eine wichtige Datenbank vor dem Zugriff einer
unberechtigten Person zu schützen kann man diese mit
einem Paβwort versehen.
Das Paβwort kann an dieser Stelle gesetzt geändert
und gelöscht werden.
ACHTUNG: Nach dreimaliger falscher Paβworteingabe wird
das Programm abgebrochen !
III Das Datenmenü
---------------------------
Im Datenmenü werden die eigentlichen Datensätze eingegeben,
angezeigt oder in irgendeiner Form bearbeitet.
III.1 Eingabe (F1)
=====================
Die Eingabe neuer Datensätze erfolgt in der Maske (I.8).
Durch Betätigung der Taste F10 wird der neue Satz, falls
keine Beanstaltungen auftreten, in den Eingabebereich
übernommen.
Die Übernahme der Daten in die DATENBANK erfolgt beim
nächsten Aufruf der Update-Funktion (II.9).
III.2 Suchen (F2)
====================
Suchargument ist ein beliebiger Textstring. Die Suche
beginnt beim zweiten Datensatz der aktuellen Seite.
Es wird keine Unterscheidung zwischen Groβ und Klein-
schreibung getroffen.
III.3 Ordnen (F3)
====================
Hier besteht die Möglichkeit die im Speicher befindlichen
Sätze nach von Anwender bestimmten Kriterien zu sortieren.
Es wird ein Fenster geöffnet um die Kriterien festzulegen
nach denen sortiert wird.
Diese Kriterien sind identisch mit den Abfragemöglichkeiten
des Abfragenstarters (s. III.5) .
Unterschiede zum Abfragenstarter:
- Es werden keine OR-verknüpfungen unterstützt
- falls nur ein einzelner Schlüssel angegeben ist
werden die Daten in der alphabetischer Reihenfolge
der zugehörigen Schlüsselwerte sortiert.
Durch druck der Tasten Shift und F3 wird ein spezielles
Ordnungsfenster aufgerufen. Im Unterschied zum normalen
Ordnungsfenster werden hier alle Sätze auf die die
Ordnungskriterien zutreffen zusätzlich markiert.
III.4 Drucken (F4)
=====================
Die Punkte 1-5 und 7 sind in ihrer Funktion identisch mit
denen im Schlagwortmenü (s. II.4) .
4.2 Kommentare unterdrücken
----------------------------
Es werden nur die Feldinhalte der im Speicher befindlichen
Sätze gedruckt. Alle übrigen Kommentare innerhalb der Maske
werden unterdrückt.
Beispiel:
Für die beigefügte Beispiel ADRESSEN sollen
Adressettiketten gedruckt werden.
Vorgehensweise:
1) Einen beliebigen Datensatz markieren
2) mit einem Doppelklik der linken Maustaste die
Untergrenze des markierten Bereiches zur
Postleitzahl verschieben.
3) Das Druckmenü aufrufen und anschlieβend die
Funktionen "Markiertes Drucken" sowie
"Kommentare unterdrücken" aktivieren. Alle anderen
Funktionen sollten nicht aktiviert sein.
4) Es empfiehlt sich zunächst einmal die Funktion
"Aktuelle Seite" zu aktivieren um die Druckausgabe
auf das Format der am Drucker eingespannten Adress-
ettiketten anzupassen.
III.5 Suchen DB (F5)
=======================
Es wird ein Fenster geöffnet in dem die für die Abfrage
notwendigen Bedingungen formuliert werden.
A) Syntaxdiagramm einer Abfrage
/ \
| Schlagwort |
| / \ |
| | < | / string \ |
- - / / <= \ | 'string' | \
| NOT | < Schlüssel < = > < string-string > >
- - \ \ >= / | string* | /
| | > | \ NULL / |
| \ NOT / |
\ 'string' /
Eine Abfrage setzt sich aus einem oder mehreren Konstrukten
der obigen Form zusammen. Besteht die Abfrage aus mehreren
Konstrukten werden diese durch und(AND) bzw. oder(OR)
verbunden.
B) Bedeutungen der Symbole
- NOT => Negierung: Daten die die Bedingung erfüllen
werden nicht eingeladen.
- "*" => Teilqualifizierende Suche: Es werden alle Sätze
eingeladen bei denen der Schlüsselwert mit dem
String beginnt der vor dem * steht.
- "-" => Bereichssuche: Es wird ein Bereich eingeladen
der gröβer bzw. gleich String1 und gleichzeitig
auch kleiner bzw. gleich String2 ist.
- NULL => Felder die keinen Eintrag enthalten werden als
NULL bezeichnet.
Achtung: NULL ist keinesfalls identisch mit dem
Wert 0 bei numerischen Feldern.
(*) Das Einladen der gesamten Datenbasis in den
Speicher geschieht durch die Eingabe eines *
innerhalb einfacher Anführungsstriche.
(wie Stringtext).
C) Beispiel für eine Abfrage aus einer Datenbank über
Reden prominenter Politiker.
1. Vorhanden:
- Schlagwörter: Willy Brand / Ostpolitik / Kanzlerrede
- Schlüssel: REDDATUM (Datum der Rede)
LAND (Veranstaltungsland)
2. Gesucht:
Eine Rede zur Ostpolitik die der Bundeskanzler Willy
Brand anläβlich eines Auslandsbesuches im Monat
September oder Oktober 1970 gehalten hat.
==> Willy Brand AND Ostpolitik AND Kanzlerrede
AND REDDATUM 09.70 - 10.70
AND LAND NOT Deutschland
D: Einschränkungen
- Die Schlüsselworte AND/OR/NOT/NULL sowie die Namen
der Schlüssel müssen in Groβbuchstaben eingegeben
werden
- falls ein Wert auf Null überprüft wird kommen als
Vergleichsoperatoren nur "=" und "NOT" in Frage.
- die Operatoren <=, >=, <, >, und NULL dürfen nur
auf Schlüssel angewendet werden
- Das Hauptsuchargument (erstes Argument) darf nicht
auf NOT bzw. NULL geprüft werden (Ausnahme Stringtext).
Dies ist deshalb nicht möglich weil mit diesem Argument
über einen Index auf die Datenbank zugegriffen wird.
Alternativen:
A) Die Abfrage besteht aus mehreren Argumenten
=> Argumente austauschen
B) Die Abfrage besteht aus nur einem Argument
=> als erstes Argument `*` hinzufügen
III.6 Markieren (F6)
=======================
Alle im Speicher Befindlichen Sätze werden markiert.
Zusätzlich falls Shift und F6 gedrückt wurden
=> alle Markierungen werden gelöscht und alle zuvor
nicht markierten Sätze werden markiert.
III.7 Clear-Markierungen (F7)
================================
Alle Markierungen werden gelöscht.
III.8 Clear (F8)
===================
Der Arbeitsbereich wird gelöscht. Zusätzlich falls
Shift und F8 gedrückt wurden:
=> Es werden nur die nichtmarkierten Sätze aus dem
Arbeitsbereich gelöscht
III.9 Update (F9)
====================
(s. II.9)
III.10 Kriterien (F10)
==========================
Es wird zum Schlagwortmenü zurückgekehrt.
III.11 Markieren
==================
Ein Satz wird markiert wenn der Mauszeiger auf ihn zeigt
und ein Klick mit der linken Maustaste ausgeführt wird.
Soll nur ein Teil des Satzes markiert werden so kann mit
der Maus eine Unter sowie eine Obergrenze bestimmt werden.
Die Obergrenze wird durch einen Doppelklick mit der linken
Maustaste festgelegt.
Neue oberste Zeile ist danach die Zeile auf die der Maus-
zeiger zu diesem Zeitpunkt gedeutet hat.
Die Untergrenze wird auf die gleiche Weise mit der rechten
Maustaste bestimmt.
Die neuen Grenzen gelten für alle markierten Sätze.
III.12 Ändern
===============
Felder in einem Datensatz können geändert werden wenn
der entsprechende Satz einmal mit der rechten Maustaste
angeklikt wird.
IV Sortprint
---------------------
Das Programm verfügt über einen integrierten Listen-
generator der im Hauptmenü über die F8-Taste aufrufbar
ist.
Im Sortprint können sie (fast) beliebige Reports und
Auswertungen über alle sich im Speicher befindlichen Sätze
durchführen.
IV.1 Start (F1)
==================
An dieser Stelle werden Die Angaben über das Listen-
layout gemacht.
Die Syntax ist denkbar einfach und ähnlich der Syntax
des Abfragenstarters.
Als Argumente gelten Schlüsselnamen, Schlagwortnamen
und Stringtexte die durch AND-Operatoren miteinander
verknüpft werden.
Nach jedem Argument folgt durch Klammern eingeschlossen
eine Angabe über die Länge in der der Wert des Argumentes
auszugeben ist.
Besonderheiten:
- steht auf der linken Seite der Eingabe eine Längenangabe
ohne Argument so wird auf der linken Seite der Liste ein
entsprechender Rand freigelassen.
- ist an einem bestimmten Punkt alternativ aus mehreren
mehreren Schlagwörter nur eines auszuwählen darf nur
das erste Schlagwort mit einer Längenangabe versehen
sein (s. Beispiel).
Beispiel:
---------
Über die Beispieldatenbank Musik soll in Erfahrung
gebracht werden welche Songs aus dem Bereich Popmusik
vorhanden sind. Gewünscht sind die Titel, das Medium
und die Nummer innerhalb des Mediums
1) Abfragenstarter aufrufen und Pop eingeben
2) Zum Sortprint überwechseln und F1(Start) drücken
3) Layout der Liste festlegen:
=> (10) AND TITEL(35) AND CD(5) AND LP() AND MC()
AND NR(6)
IV.2 Bearbeiten (F2)
=======================
Nachdem Sie eine Liste generiert haben können Sie diese
noch mit dem integrierten Editor nachbearbeiten.
IV.3 Löschen (F3)
====================
Eine einmal generierte Liste wird beim verlassen des
Sortprint-Generator nicht aus dem Hauptspeicher entfernt.
Falls Sie in anderen Programmfunktionen zusätzlichen
Hauptspeicher benötigen(mehr als noch vorhanden) sollten
Sie die Liste löschen.
VI.4 Drucken (F4)
====================
(siehe II.4)
VI.5 Sortkriterium (F5)
==========================
Es besteht die Möglichkeit eine Liste alphabetisch
aufsteigend oder absteigend zu generieren.
VI.6 Speicherbreite (F6)
===========================
An diesem Punkt wird eingestellt ob die Listen beim
abspeichern in einfacher oder doppelter Breite ausgegeben
werden.
Die Option gilt für die Punkte ANHÄNGEN(F7) und
SPEICHERN(F8).
VI.7 Anhängen (F7)
=====================
Die Liste wird an eine bereits existierende Datei angehängt
VI.8 Speichern (F8)
======================
Abspeichern der sich im Editor befindlichen Liste.
VI.9 Laden (F9)
==================
Eine Liste wird in den Editor-Bereich eingeladen.
VI.10 Kriterien (F10)
========================
Rücksprung ins Schlagwortmenü.
V Das Install-Programm
-------------------------------------
Die Einrichtung einer neuen Datenbank erfolgt über das
eigenständige Programm INSTALL.PRG im Ordner MANAGER .
Bevor man eine eigene Datenbank installiert sollte man
sich allerdings anhand der Beispieldatenbanken mit den
Möglichkeiten von Paper-Manager bekannt machen.
V.1 Datenbank generieren (F1)
================================
Die Formulierung einer neuen Datenbank erfolgt in
zwei Schritten.
V.1.1 Eingabe der Basisdaten
-----------------------------
- Sichtbare Zeilen:
Bestimmt die Zeilengröβe des Bildschirmfensters für einen
Datensatz.
- Breite der Datensätze:
Bestimmt die Spaltenbreite des Bildschirmfensters für
einen Datensatz
- Zeilen insgesamt:
Bestimmt die Anzahl der Zeilen für einen Datensatz
insgesamt und somit auch die Anzahl der Maskenzeilen.
Die Gesamtzahl der Zeilen kann durchaus auch gröβer
sein als die Anzahl der sichtbaren Zeilen.
- Anzahl Schlagworte:
Bestimmt die maximale Anzahl der Schlagworte die in
einem Datensatz vorkommen dürfen.
- Anzahl Schlagwortbereiche:
Hier wird festgelegt auf wieviel logische Bereiche
die Schlagworte später verteilt werden.
Aus speichergründen sollte diese Angabe nicht gröβer
sein als notwendig.
- Anzahl Schlüssel:
Bestimmt die maximale Anzahl der Schlüssel die in einem
Datensatz vorkommen dürfen. Die Angabe sollte nicht
gröβer sein als die Zahl der tatsächlich in der Maske
definierten Schlüssel.
- Anzahl Mehrfachschlüssel:
Bestimmt die maximale Anzahl der Mehrfachschlüssel die in
einem Datensatz vorkommen dürfen. Die Angabe sollte nicht
gröβer sein als die Zahl der tatsächlich in der Maske
definierten Mehrfachschlüssel.
- Anzahl Felder pro Mehrfachschlüssel:
Bestimmt die maximale Anzahl der Felder pro Mehrfach-
schlüssel die in einem Datensatz vorkommen dürfen. Die
Angabe sollte nicht gröβer sein als die Zahl der tatsächlich
in der Maske definierten Felder.
- Hintergrundmuster:
Es besteht die Möglichkeit für die Maske zwischen mehreren
Hintergrundmustern zu wählen
0 ==> Hintergrund in Hintergrundfarbe (farblos)
1 ==> Hintergrundmuster, Text nicht ausgefüllt
2 ==> Hintergrundmuster, Text ausgefüllt
- Code
Paβwort für die Datenbank. Falls kein Paβwort gewünscht
ist nur die Return-Taste drücken.
V.1.2 Maskenlayout bestimmen
-----------------------------
In einem Editorfenster werden die Maskenspezifischen Daten
eingegeben.
Vor der Eingabe empfiehlt es sich die Maskendefinitionen der
Beispieldatenbanken (MASKE.DAT) auszudrucken da diese beim
Entwurf neuer Masken sehr hilfreich sein können.
Die Eingabe teilt sich in zwei Teile auf
I Bestimmung der äuβeren Form (Layout)
II Definition der im ersten Teil genannten Felder
Teil 1: Layoutteil
------------------
Im ersten Teil sind fällt folgenden Zeichen eine besondere
Bedeutung zu:
"{" ==> Anfang eines Feldes
" " ==> Feldbegrenzung bei mehrzeiligen Feldern
"}" ==> Ende eines Feldes
zahl ==> eine Zahl die innerhalb eines Feldes steht
wird als Erkennungs-Nummer des Feldes für
den Definitionsteil betrachtet.
"R" ==> ein groβes R innerhalb eines Feldes legt
fest das es sich um ein rechtsbündiges Feld
handelt.
Alle anderen Zeichen innerhalb dieses Bereiches werden
in der Maske als Kommentar betrachtet.
Teil 2: Definitionsteil
-----------------------
Auch der zweite Teil(Definitionsteil) wird im Editorfenster
bearbeitet. Der Anfang dieses Teiles ist durch eine Zeile
kenntlich gemacht in der der String " Definitionsteil "
enthalten ist.
Im Definitionsteil wird für jedes Feld das im Layoutteil
erscheint eine Erläuterung durchgeführt.
Zugrundeliegende Syntax:
/ SW(sw.nr) \
feld.nr = | TEXT(text.nr) |
| Schlüssel [DATE] ['Kommentar'] |
\ Mf-schlüssel(Index) " " " " /
Erläuterung der Bedeutungen:
----------------------------
feld.nr ==> Die im Layoutteil vergebene Feld-Nummer.
SW ==> Ist ein Feld zur Aufnahme von Schlagwörtern
gedacht so ist SW anzugeben.
Zur eindeutigen Identifizierung bei einer
Reorganisation ist noch die sw.nr anzugeben.
Die sw.nr muß innerhalb der anderen Schlagwort-
feldnummern eindeutig sein.
TEXT ==> In einem Textfeld kann ein beliebiger Text
eingegeben werden. Ein Textfeld kann auch
als Kommentarfeld bezeichnet werden.
Es wird kein Index angelegt.
Die Text.nr muß innerhalb der anderen Text-
feldnummern eindeutig sein.
Schlüssel ==> Es ist in Großbuchstaben der Name des
Schlüssels anzugeben. Der Schlüsselname
darf kein vom Programm verwendeter
Kommando-Name sein (z.B. AND).
Für jedes Schlüsselfeld wird explizit
innerhalb des Programmes ein Index angelegt.
Mf-Schlüssel ==> Für die Mehrfachschlüssel gilt das selbe
wie für normale Schlüssel.
Da einem Mehrfachschlüssel (in der Regel)
mehrere Schlüssel zugeordnet sind ist es
für die Maske erforderlich an dieser Stelle
noch einen Index anzugeben.
DATE ==> Soll der Schlüssel ein Datum darstellen
ist dies durch den Zusatz DATE kenntlich
zu machen.
'Kommentar' ==> Für jeden Schlüssel kann ein kurzer
Kommentar angegeben werden der im HELP-
Fenster angezeigt wird.
Beispiel für einen Maskenentwurf:
---------------------------------
{ 1 } { 2 }
{ 3 } { 6 @
{ 4 } @ @
{ 5 } @ }
{ 7 }
--- Definitionsteil ----
1 = NAME ' Name des Autors'
2 = SW(1)
3 = TITEL(1) ' titel eines Artikels '
4 = TITEL(2)
5 = TITEL(3)
6 = TEXT(1)
7 = ARTDATUM DATE 'Erscheinungsdatum des letzten Artikels'
Anmerkung: Alle weiteren Eingaben innerhalb des Layoutteiles
werden bei der Auswertung nicht erfaßt und als
Kommentar direkt in die Maske übernommen.
Um das vorliegende Beispiel übersichtlicher darzustellen
wurde auf jeden Kommentar verzichtet.
V.2 Ansehen (F2)
===================
Diese Funktion erlaubt es das Resultat der Maskenformulierung
zu betrachten. Falls Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind
können Sie erneut die Maskengenerierung aufrufen.
Auf diese Weise kann der Maskenentwurf solange schrittweise
verfeinert werden bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist.
V.3 Abspeichern (F3)
=======================
Die Datenbank wird unter dem im Generierungsteil angegebenen
Namen eingerichtet.
VI Das Reorganisationsprogramm
-------------------------------------------------
Das Reorganisationsprogramm wird als eigenständiges Programm
mitgeliefert (REORG.PRG).
Die wesentlichen Aufgaben von REORG sind:
- Neuaufbau der Indexe bei Inkonsistenzen
- Veränderung des Satzaufbaus durch hinzufügen neuer Felder
- Veränderung von Feldgrößen bei bereits bestehenden Feldern
- Löschen von bestehenden Feldern
VI.1 Bereiche erweitern
=========================
Falls sie diesen Punkt aktiviert haben können Sie den
bestehenden Satzaufbau beliebig verändern.
Bedenken sie dabei aber das beim Löschen eines Feldes
der zugehörige Eintrag in allen Datensätzen mitgelöscht
wird.
Die Formulierung des Layouts und der Definitionen für die
Maske entsprechen den Tätigkeiten in Kapitel V.1 .
VI.2 Neuer Ordner
===================
Falls für das Ergebnis der Reorganisation eine neue
Datenbank angelegt werden soll kann das durch die
Aktivierung dieser Funktion erfolgen.
Als Eingabe wird auch ein kompletter Pfadname akzeptiert.
VI.3 Selektion
================
Es ist möglich in eine neue Datenbank nur einen bestimmten
Teil der alten Datenbank zu übernehmen.
Für die Auswahl der Datensätze gelten die gleichen Kriterien
die auch im Abfragenstarter gelten (s. II.5).
Beispiel: BDATUM > 1980
==> Es werden alle Sätze in die neue Datenbank übernommen
bei denen die letzte Bestellung spätestens im Jahr 1981
stattfand.
VI.4 Mischen
==============
Es kommt häufig vor das Daten in vorsortierter Reihenfolge
eingegeben werden. Ein Beispiel hierfür könnte z.B ein
aktuelles Tagesdatum sein.
Dieser Umstand führt zu einem erheblichen Geschwindigkeits-
verlust bei einem Index-Zugriff.
Dieses Problem wird eliminiert falls der Menüpunkt Mischen
aktiviert ist.
VI.6 Blockweise lesen
=======================
Falls der Menüpunkt Blockweise lesen aktiviert ist kann
dies die Dauer der Reorganisation verringern.